Entscheidungsinstrumente, Beratung und Gutachten zu Umweltfragen

Wärmenutzung

Das thermische Potential des Grundwassers kann über Wärmepumpen zu Heiz- und Kühlzwecken genutzt werden. Mittels einem oder mehrerer Entnahmebrunnen wird Grundwasser entnommen, in einem Wärmetauscher abgekühlt und wieder versickert. Damit dies nachhaltig funktionieren kann, muss das abgekühlte Wasser mit dem Grundwasserstrom abgeführt werden.

In den letzten Jahren wurden bereits einige Wärmenutzungen in Betrieb genommen. Neue Anlagen können nur bewilligt werden, wenn ihre Auswirkungen auf bestehende Anlagen bekannt sind und die gesetzlichen Rahmenbedingungen eingehalten werden.

Mit Hilfe von numerischen Modellen simulieren wir die Wärmeausbreitung im Grundwasser und unterstützen Sie bei folgenden Fragestellungen:

  • Entwicklung von Strategien zur optimalen Ausnützung des thermischen Potentials im Aquifermassstab.
  • Frühzeitige Abklärung der Machbarkeit und Bewilligungsfähigkeit einer geplanten Anlage.
  • Optimierung der Brunnenanordnung einer geplanten Anlage, so dass die Auswirkungen auf das Grundwasser und bereits bestehende Anlagen minimiert werden.

 

 

Referenzprojekte

/uploads/42/63/42635934191237aeb1e06a38b0036aca/TempVerteilung_Maerz_small.jpg

GEMTool Limmattal

Der Kanton Zürich benötigte ein Instrument zur Beurteilung von Konzessionsgesuchen für Grundwasserwärmenutzungen im Limmattal. Die Simultec AG wurde deshalb beauftragt ein Grundwasserwärmetransportmodell zu erstellen sowie eine einfache und robuste Bedienungsoberfläche zu entwickeln.